Können Angelknoten 100% Tragkraft erreichen?

NEIN! Angelknoten können keine Tragkraft von 100% erreichen...Aber fast...

Auf den ersten Blick wünscht sich ein Angler für seine Knoten, dass sie sich niemals lösen oder die Schnur dort reißt. Oftmals wird dabei vergessen, dass der Knoten die gewollte Sollbruchstelle zur Hauptschnur darstellt. 

Das Ziel ist deshalb gar nicht die 100% zu erreichen, sondern möglichst nah daran zu kommen. Natürlich möchte ich keinen Fisch verlieren, weil der Knoten nichts taugt. Je nach Zielfisch wähle ich mein Vorfach etwas stärker als benötigt aus, um den Verlust der Tragfähigkeit am Knoten zu kompensieren. Wichtig ist aber auch, dass die Hauptschnur ein wenig stärker ist, um nicht 50 Meter oder mehr Schnur an einem Hänger zu verlieren, nur weil das Vorfach nicht reißt.

Die hier vorgestellten Angelknoten sind einfach zu binden und haben Topwerte in der Tragfähigkeit.

Welche Angelknoten benötigt der Angler regelmäßig?

Die Auswahl an Knoten für Angler ist riesig.
Es stellt sich die Frage, benötigt man im Angelalltag so viele verschiedene Knoten?

Für mich muss ein Angelknoten einfach und schnell zu binden. Wichtig ist auch, dass ich ihm vertraue und seine Tragfähigkeit nicht in Frage stellen muss.
Ich möchte auch nicht für jede Situation einen anderen Knoten binden.
Natürlich ist jeder nicht Angler gleich und ich kann nur für mich sprechen. Ich glaube, dass ein großer Teil der Hobbyangler ähnlich denkt wie ich.

Es gibt je nach Angeltechnik häufig benötigte Knoten und Knoten, die man eher selten binden muss.

Am häfigsten benötige ich Knoten die beim Vorfach binden relevant sind. Ich unterscheide zwischen monofiler, Fluorocarbon und geflochtener Schnur. Zu 90% setze ich auf Schnurstärken von 0.10 - 0.40

Folgende Vorfachknoten setze ich regelmäßig ein.

1. Hakenknoten (Plättchenhaken)
2. Wirbelknoten für monoflie oder Fluorocarbon Schnur (Öhr-/ Ösenknoten)
3. Wirbelknoten für multifile bzw. geflochtene Schnur (Öhr-/ Ösenknoten)
4. Schlaufenknoten


Ich habe diese Angelknoten stundenlang in nahezu allen Variationen und unter allen erdenklichen Voraussetzungen miteinander verglichen und war vom Ergebnis überrascht.

Hochgepriesene und häufig genutzte Knoten waren nicht haltbarer oder sogar schlechter, als weniger populäre, aber deutlich einfacher zu bindende Angelknoten.

Die wichtigsten Angelknoten im Test

Um die wichtigsten Angelknoten zu testen, bin ich wie folgt vorgegangen:

Ich habe zum entsprechenden Knotentyp so ziemlich alle Variationen miteinander verglichen.
Vergleichen bedeutet, dass die Knoten sauber gebunden habe und verschiedene Tests durchgeführt habe, um zu sehen, welcher Knoten besser hält. Jeden Test habe ich mindestens 10 Mal durchgeführt, um eine aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten.
Getestet habe ich mit unterschiedlichen Schnurstärken, nasse Schnur, gefrorene Schnur, trockene Schnur, monofile Schnur, geflochtene Schnur usw.
Testinhalte waren z.B. gleichmäßiger Zug, ruckartige Schläge und ein Schocktest (das bedeutet, es wurde schnel eine Belastung erzeugt, die sofort zum Riss geführt hat).
Diese Tests führte ich bis zum Riss des Knotens durch.

Test 1: Hakenknoten (Plättchenknoten)

Plättchenknoten binden war noch nie meine Stärke, sodass es mich wenig überraschte, dass meine handgebundenen Haken gegen ein gekauftes Hakenvorfach im Test keine Chance hatten (ich band sie für den Vergleich an das andere Ende des fertigen Vorfachs).
Da ich aber nicht auf selbstgebundene Plättchenhaken verzichten wollte, kaufte ich mir den Stonfo Hakenbinder.
Dieser Hakenbinder ist mein Favorit für selbstgebundene Plättchenhaken. Fairerweise muss ich aber zugeben, dass die gekauften Hakenvorfächer in der Regel gleich gut hielten. Es gab aber auch Ausschuss und Herstellungsfehler, die am Wasser für Ärger gesorgt hätten.  
Ich traue meinen selbstgebundenen Haken deutlich mehr.

Bei dieser Testreihe hatte ich sogar Schnurrrisse, was für gute Angelknoten spricht. 

Testsieger:
Plättchenknoten mit Stonfo Hakenbinder gebunden.

Test 2: Schlaufenknoten

Der Schlaufenknoten ist wohl der häufigste Vorfach Knoten am anderen Ende des Angelhakens.
Es gibt eine Vielzahl an Schlaufenknoten, aber vom Gefühl her würde ich sagen, dass die Chirurgenschlaufe am häufigsten genutzt wird. Bis zu meinem Test war ich auch überzeugt von dieser Schlaufe.
In einer normalen Angelmontage ist die Schlaufe in der Regel das schwächste Glied der Kette. Wenn ich also mal einen Abriss hatte, wunderte es mich auch nicht, dass dieser an der Schlaufe auftrat.
Als ich die Chirurgenschlaufe nun testete, stellte sich heraus, dass sie deutlich schneller riss, als andere Schlaufen. Stärkste Schlaufe im Test war die Achtschlaufe, sofern man sie richtig gebunden hat. Leider ist sie von Hand nicht so einfach zu binden, wie andere Schlaufen, aber auch da gibt es ein geniales Tool. Mit dem Easy Loop Tyer binden Sie im Handumdrehen perfekt Achtschlaufen.

Testsieger:
Achtschlaufe von Hand oder mit Easy Loop Tyer gebunden. 

Test 3: Wirbelknoten für monofile oder Fluorocarbon Schnüre (Öhr- oder Ösenknoten)

Bei diesem Test war ich überrascht, dass mein Lieblingsknoten auch der Beste ist. Er schlägt den Grinner (knapp) und auch den Clinchknoten. Er ist zwar nur um wenige Nuancen zugfester, als z.B. der Grinner, aber für mich deutlich einfacher zu binden.

Mein Testsieger für alle Ösen, egal ob Wirbel, Snap oder Angelhaken, ist der Palomarknoten. Das war auch der erste Angelknoten, den ich vor vielen Jahren von meinem Vater gezeigt bekam. Wir nennen ihn noch heute den "Ochsenknoten", da man, laut meinem Vater, einen Ochsen daran aufhängen kann. Das war übrigens nicht Bestandteil meiner Tests ;) 

Testsieger:
Palomarknoten

Test 4: Wirbelknoten für geflochtene Schnur (Öhr- oder Ösenknoten)

Angelknoten für geflochtene Schnur gibt es in Massen und sie haben fast alle gemeinsam, dass sie aufwändiger als Knoten für monofile Schnüre sind.
Wer einen Wirbelknoten zum Verbinder von Hauptschnur und Vorfach nutzen möchte, hat eine große Auswahl.
Wie ich schon in Test 3 erwähnte, ist der Palomarknoten mein lieblings Angelknoten. Warum sollte man ihn also nicht auch für geflochtene Schnur nutzen können?
Ja, es ist möglich, aber die einfache Version hält nicht perfekt. Es gibt einen verbesserten Palomarknoten, der deutlich besser hält, mich aber auch nicht überzeugt hat.
In einem Buch über das Angeln im Mittelmeer entdeckte ich einen Knoten, der als doppelter Palomarknoten bezeichnet wird und vor wenigen Jahren einen Preis für den besten Ösenknoten erhalten hat. Wenn man im internet nach "Doppelter Palomarknoten" sucht, entdeckt man ihn aber nicht. Vielleicht heißt er ja doch anders, als im Buch beschrieben.
Das Tolle an diesem Knoten ist, dass er wirklich perfekt hält und keinen Sekundenkleber oder Sicherungsknoten zur Fixierung benötigt.
Binden und hält!

Testsieger:
Doppelter Palomarknoten

Palomarknoten binden Anleitungen

In den folgenden Schritt für Schritt Anleitungen erkläre ich, wie man den Palomarknoten für monofile oder Fluorocarbon Schnur bindet und wie man den doppelten Palomarknoten für geflochtene Schnur bindet.

Das Wichtigste beim Binden von Angelknoten ist, absolut sauber und konzentriert zu vorzugehen!

Beim Binden sollte man niemals Abstriche machen. Lieber einmal mehr, als einmal zu wenig binden. Ein schlecht gebundener Knoten verliert 20 - 80 % an Zugfestigkeit.

Für alle Angelknoten gilt:

Nicht ruckartig zusammenziehen
Vor dem Zusammenziehen gut anfeuchten (Kühlung)
Multifile / Geflochtene Schnur nass verarbeiten
Knoten, die beim Zusammenziehen "ruckeln" neu binden
Optische Prüfung der Knoten

Palomarknoten für monofile oder Fluorocarbon Schnur binden

 

Anleitung Schritt 1: Palomarknoten binden

Zunächst nehme ich die Angelschnur doppelt und führe Sie in einer Schlaufe durch die Öse und bilde einen Überhandknoten, den ich aber nicht zu ziehe.

Anleitung Schritt 2: Palomarknoten binden

Ich ziehe die Schlaufe so weit aus dem Überhandknoten, dass ich den Wirbel durch sie hindurch führen kann.

Anleitung Schritt 3: Palomarknoten binden

Nun ziehe ich den Knoten vorsichtig etwas kleiner. Ganz wichtig ist es, den Knoten vor dem endgültigen Zusammenziehen gut anzufeuchten.

Anleitung Schritt 4: Palomarknoten binden

Wenn Knoten gut befeuchtet ist, ziehe ich ihn langsam zu. Besonders achte ich darauf, dass ich gleichmäßig ziehe und der Knoten sich nicht an der Öse verhakt. Das Ergebnis ist ein einfacher, aber sehr belastungsfähiger Palomar Knoten.

Doppelten Palomarknoten für geflochtene Schnur binden

Anleitung Schritt 1: Doppelten Palomarknoten binden

Dieser Wirbelknoten war für mich "die Entdeckung" des letzten Jahres.
Beachten Sie bitte, dass sie die geflochtene Schnur vor dem Knotenbinden ordentlich zu wässern.
Wie beim einfachen Palomarknoten, lege ich die Angelschnur du doppelt zu einer Schlaufe. Da ich aber geflochtene Schnur habe und somit einen doppelten Palomarknoten binden möchte, nehme ich die Schlaufe und lege sie nochmal zu einer weiteren Schlaufe. Somit habe ich eine Doppelschlaufe, wie Sie auf dem Bild unten rechts sehen können.

Anleitung Schritt 2: Doppelten Palomarknoten binden

Die Doppelschlaufe ziehe ich nun durch das Öhr und mache einen Überhandknoten, den ich nicht zu ziehe.

Anleitung Schritt 3: Doppelten Palomarknoten binden

Jetzt führe ich den Wirbel durch beide Enden der Doppelschlaufe und ziehe den Knoten langsam zu. Zum Ziehen fasse ich den Wirbel und die 4 Enden der Hauptschnur an. Wichtig ist, dass der Wirbelknoten sich gleichmäßig schließt.

Anleitung Schritt 4: Doppelten Palomarknoten binden

Sie brauchen die geflochtene Schnur nicht erneut zu befeuchten. Ziehen Sie den Wirbelknoten ordentlich fest, sodass er wie auf dem Bild zu sehen am Öhr sitzt.
Wenn Sie alles richtig gemacht haben, sehen Sie neben dem Ende der Hauptschnur noch ein kurzes Ende und eine Schlaufe, also quasi 3 Enden. Ziehen Sie noch einmal ordentlich am Ende der Hauptschnur und dann können Sie die 3 Enden bedenkenlos abschneiden.
Sie erhalten einen absolut zugfesten Wirbelknoten, der keine weiteren Sicherungen benötigt.

Palomarknoten als Wirbelknoten binden: Schritt für Schritt Video-Anleitung

Falls Sie bewegte Bilder bevorzugen, habe ich auch Videoanleitungen, zum Thema Palormarknoten als Wirbelknoten für monofile-, Fluorocarbon- oder geflochtene Schnur erstellt.

Klicken Sie einfach auf das "Play-Symbol" um das Video zu starten.
Klicken Sie unten rechts, um in den Vollbildmodus zu wechseln.

Video: Palomarknoten für monofile und Fluorocarbon Schnur binden

 

Video: Doppelten Palomarknoten für geflochtene Schnur binden

Verwandte
Beiträge:

Getestet:

Weitere
Beiträge: